Projekt
Siedlung Stöckacker
Bern
Projektwettbewerb 2009, 1. Preis
Realisierung 2010–2014
Unterschiedliche Wohnformen mit Alters- und Familienwohnungen und Townhouses




















Bauherrschaft Stadt Bern, in Zusammenarbeit mit Armon Semadeni Architekten Zürich, Müller Illien Landschaftsarchitekten Zürich, Atu Prix Auszeichnung Berner Baukultur 2018
Zusammen mit der Gartenseite eines markanten Wohn- und Geschäftshauses aus den frühen 1970er Jahren und der heterogenen Häuserzeile aus kleinen Arbeiterhäusern und neueren Mehrfamilienhäusern formt das Trasse der Bahnlinie Bern-Lausanne das Areal Stöckacker zu einem Dreieck.
Die drei viergeschossigen Häuser reagieren mit ihrer Volumetrie unmittelbar auf die disperse Nachbarschaft, deren Qualitäten sie so stärken. Als zusammenhängende Siedlungsfigur sind die drei Häuser eigenständig, setzen die Tradition der örtlichen Siedlungsgeschichte fort und besitzen das Potential, in der heterogenen Umgebung als identitätstiftendes - sowohl Privatheit, als auch Öffentlichkeit schaffendes - Ensemble nachhaltig zu bestehen.
Das Haus an der Bethlehemstrasse markiert mit seiner Kopfausbildung Präsenz zur unmittelbaren Öffentlichkeit an der Hauptstrasse, wo sich Tankstelle, Garage und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt haben. Der längliche Baukörper kontrastiert die Körnigkeit der im Norden angrenzenden Siedlung und verleiht dieser einen städtebaulichen Abschluss. Es entsteht eine räumlich gefasste, verkehrsberuhigte Wohnstrasse, die als Aufenthalts- und Spielfläche für das gesamte Quartier zur Verfügung gestellt werden kann.
Das Haus an den Geleisen bezieht sich in seiner Massstäblichkeit auf die an der Bahnlinie angesiedelten Gewerbebauten und reagiert typologisch auf die Lärmemissionen der vorbeifahrenden Züge. Die Bahnlinie ist aber nicht nur Lärmquelle, sondern auch traditioneller Bestandteil vorstädtischer Siedlungen mit ihren charakteristischen Aussenräumen und Schrebergärten. Das Haus im Garten verdichtet die Siedlung und profitiert von den neuen aussenräumlichen Qualitäten.
Über die rückwärtig angeordnete Erschliessung tritt das Wohn- und Geschäftshaus im Westen mit der neuen Siedlung in Kontakt und wird Teil des Ensembles. Durch das Zusammenspiel der mehrfach gewinkelten Baukörper und ihren Zwischenräumen entsteht ein abwechslungsreicher, räumlich gefasster Binnenraum, der durch Aufweitungen an seinen Rändern nahtlos an die Umgebung anknüpft.
Weitere Projekte
-
Allenmoosstrasse
Zürich -
Römerstrasse
Baden -
Jobs
-
Aufstockung
Zürich-Binz -
Austrasse
Zürich -
Zürichsee-Gut
Stäfa -
Zollstrasse
Zürich -
Hochhaus Lischenmoos
Bern -
Siedlung Stöckacker
Bern -
Alte Textilfabrik
Mels -
Entlisberg
Zürich -
Bleicherweg
Zürich -
Ziviler Flugplatz
Dübendorf -
Manegg West Avaloq
Zürich -
Hochhäuser
Baden Nord -
Riva Metropol
Arbon -
Naturmuseum
St.Gallen -
Hochbord
Dübendorf -
Schulanlage
Rikon -
ZüriWC
Stadthausquai -
Haus
Albisrieden -
Schulanlage
Arbon -
Strandbad
Jona -
Sonnenhof
Wil -
Bellariastrasse Zürich
-
Herzogenmühle
Zürich -
Grunderhuus
Wangen -
nicht realisierte
Bauten -
Kirchgemeinde
Klosters -
Frauensteinmatt
Zug -
Haus
Künten -
Seebad Enge
Zürich -
Kastellweg
Winterthur -
Zürcherstrasse
Frauenfeld -
Lindenhofstrasse
Zürich -
Dolderstrasse
Zürich