Projekt
Hochhäuser
Baden Nord
Projektwettbewerb 2009, 1. Preis
Bauprojekt 2010–2011, Haus Ost 2020–2023, Haus Nord 2021–2024
Hochhäuser Baden Nord und Ost, Brown Boveri Parking

















Bauherrschaft Akara Funds AG, in Zusammenarbeit mit pool Architekten Zürich, Schnetzer Puskas Bauingenieure Zürich, Waldhauser Gebäudetechnik Basel, Studio Vulkan Landschaftarchitektur Zürich
Beinahe wie in einer Arena umschliessen die bewaldeten Badener Hügelzüge den Talboden der die ABB-Stadt im Westen, die Bäderstadt im Zentrum und Ennetbaden im Osten aufnimmt. Zusammen mit der kleinteiligen Silhouette der Altstadt setzt dieser landschaftliche Kontext den Dimensionen von Hochhäusern Grenzen, obwohl das ABB-Areal von mächtigen Bauten mit einer beträchtlichen Dichte geprägt ist. Der Problemstellung der landschaftsräumlichen Einpassung wird mit zwei identischen, gut sechzig Meter hohen, trotz ihrer Grösse zurückhaltend und selbstverständlichen Solitären entsprochen. In ihrem Ausdruck sind die Bauten dunkel-metallen, um den Kontrast zur grünen Umgebung zu dämpfen, im Grundriss annähernd quadratisch, um eine eindeutige Ausrichtung und allzu mächtige Ansichten zu vermeiden. Die weitere Setzung folgt dem lokalen stadträumlichen Kontext. Das Nordhaus sucht das Zusammenspiel mit dem denkmalgeschützten Heizkraftwerk und das Osthaus spielt sich stadträumlich etwas frei. Was auf der stadträumlichen Ebene als Zusammenspiel dicht gesetzter Kuben erscheint, versteht sich gleichzeitig als Reaktion auf die Wahrnehmung und Annäherung der Ankommenden. Im Erdgeschoss, auf der Ebene der Fussgänger, wird diese städtebauliche Positionierung mit einer räumlich gegenläufigen Bewegung kontrapunktiert. Die mit dem Zurückweichen der Gebäudeecken generierte, sternförmige Erdgeschossform weitet die lokalen Raumverhältnisse aus und schafft vor den Eingängen baldachinartig überdeckte Vorplätze. Tektonischer Aufbau und Ausdruck der Fassaden sind eng miteinander verbunden, einer langen Tradition folgend, die das Hochhaus als Ingenieurbau begreift. Die Grundanforderungen an die Tragstruktur werden dabei definiert durch das Bedürfnis der Nutzer nach flexiblen, stützenfreien Grundrissen sowie durch die Operationen zur stadt- und landschaftsräumlichen Integration.
Weitere Projekte
-
Allenmoosstrasse
Zürich -
Römerstrasse
Baden -
Jobs
-
Aufstockung
Zürich-Binz -
Austrasse
Zürich -
Hochhaus Lischenmoos
Bern -
Zollstrasse
Zürich -
Zürichsee-Gut
Stäfa -
Siedlung Stöckacker
Bern -
Alte Textilfabrik
Mels -
Entlisberg
Zürich -
Bleicherweg
Zürich -
Ziviler Flugplatz
Dübendorf -
Manegg West Avaloq
Zürich -
Hochhäuser
Baden Nord -
Riva Metropol
Arbon -
Naturmuseum
St.Gallen -
Hochbord
Dübendorf -
Schulanlage
Rikon -
ZüriWC
Stadthausquai -
Haus
Albisrieden -
Schulanlage
Arbon -
Strandbad
Jona -
Sonnenhof
Wil -
Bellariastrasse Zürich
-
Herzogenmühle
Zürich -
Grunderhuus
Wangen -
nicht realisierte
Bauten -
Kirchgemeinde
Klosters -
Frauensteinmatt
Zug -
Haus
Künten -
Seebad Enge
Zürich -
Kastellweg
Winterthur -
Zürcherstrasse
Frauenfeld -
Lindenhofstrasse
Zürich -
Dolderstrasse
Zürich